Zutaten für die Moro`schen Möhrensuppe:
- 1 kg handelsübliche Karotten (je nach Hundegröße und Vorratshaltung kann aber auch gleich sehr viel mehr vorgekocht und eingefroren werden)
- 1 TL Kochsalz
- 2 Liter Wasser
Zubereitung der MORO'SCHEN MÖHRENSUPPE:
- 1 kg Karotten waschen, die Enden abschneiden und je nach Qualität und Zustand schälen, (die Schale darf auch dran bleiben) in kleinere Stücke schneiden.
- Mit 2 Liter Wasser in einem großen Topf aufgießen und einmal voll aufkochen lassen.
- Ab jetzt 90 Min auf niedrigerer Stufe vor sich hin köcheln lassen.
- Zur Erinnerung: unser Ziel ist es bestimmte Zuckermoleküle, sogenannte Oligosaccharide in den Möhren zu erzeugen.
- Während der langen Kochzeit, immer wieder den Wasserstand kontrollieren und ggf. etwas Wasser nachfüllen.
- Danach die Karotten abtropfen lassen und den Gemüsesaft (das Kochwasser) auffangen.
- Karotten pürieren, mit einem Elektromixer oder durch ein Sieb drücken - wenn gar nichts zum Pürieren da ist notfalls gut mit der Gabel zerdrücken Wichtig! Umso feiner püriert wird - umso besser kommen die Oligosaccharide an die Darmwand.
- Den aufgefangenen Gemüsesaft ( das Kochwasser) wieder auf 2 Liter bringen und zum Karottenpüree dazu geben
- Etwa 1 TL Kochsalz dazugeben (ggf. den Tierarzt fragen, ob darauf verzichtet werden soll, wenn z.B. eine Nierenerkrankung vorliegt)
- Das ganze noch einmal ordentlich durch pürieren, die Konsistenz der Suppe sollte wie dicke Buttermilch sein
- Abkühlen lassen bis sie handwarm oder kälter ist
TIPPS AUS DER PRAXIS - MOROSUPPE AUF VORRAT KOCHEN UND EINFRIEREN:
- Du kannst die Morosuppe problemlos einfrieren
- die Tagesrationen auf Zip-Beutel oder Tupperschüsseln verteilen und ins Gefrierfach oder in die Tiefkühltruhe legen
- gerade auch aufgrund des Aufwands empfiehlt es sich, das Grundrezept in größerer Menge vorzukochen
- dann hat man die Morosuppe immer griffbereit, auch am Wochenende, wenn man kaum Zeit hat oder nicht zum Einkaufen kommt
- idealerweise teilst du bereits vor dem Einfrieren die Tages-Portionen je nach Hundegröße auf
· Am besten in kleinen Portionen leicht warm über den Tag verteilt.
- Achtung bei Welpen wenn Durchfall da ist bitte sofort den Tierarzt informieren, es besteht Flüssigkeitsverlust. Bei Adulten/ erwachsenen Hunden den Tierarzt nach dem zweiten Tag aufsuchen wenn der Durchfall und das Wohlbefinden eures Hundes nicht besser wird.
- Fieber messen bei euren Hunden geht nur über den Anus.
- Bei Welpen spricht man von Fieber ab 40 Grad
- Bei Adulten/ erwachsenen Hunden spricht man von Fieber ab 40 Grad
- Ab 41 Grad hohes Fieber, Lebensgefahr wenn lang anhaltend Organversagen droht
- Ab 42 Grad hohes Fieber, Akut lebensbedrohliches Fieber, körpereigenes Eiweiss droht zu gerinnen
- Die normale Temperatur unserer Hunde liegt bei 37,5 bis 39 Grad, nach sportlichen Aktivitäten und bei Welpen kann es kurzfristig bei 39-40 grad liegen, keine Beunruhigung das singt nach dem Sport wieder.
- Sollte die Temperatur unter 37,5 Grad liegen bitte sofort den Tierarzt aufsuchen, dann droht eine unter Kühlung, Lebensgefahr!
Ich wünsche viel Spaß beim nach kochen und alles Gute für deine/ eure angeschlagene Fellnase!